Neuer NGO3 Messkopf zur berührungslosen Ölschichtdickenmessung in laufenden Prozessen. Neue Werkstoffe und komplexere Bauteile erfordern für den Umformungsprozess eine immer höhere Präzision. Der Schmierfilm auf Stahl- und Aluminiumblechen muss dem Prozess angepasst sein. Die Werkzeugstandzeiten sollen erhöht, die Fehlteile in der Produktion verringert und somit die Effizienz gesteigert werden.
Mit dem Online Ölschichtdickensensor NGO3 ermitteln Sie die Ölschichtdicke kontinuierlich während des Prozesses. In Echtzeit erhalten Sie die Messwerte. Als Zahlenwert in g / m², als Graph oder als Farbteppich erkennen Sie unmittelbar, mit welcher Schmierfilmauflage das Material benetzt ist.
Auf eine Unter- oder Überölung, flächig oder partiell, können Sie somit direkt reagieren und vermeiden Fehlproduktionen, Prozessstillstände und erhöhten Werkzeugverschleiß.
Über die gesammelten Daten der Produktion, inkl. der Ölschichtdicke, werden Statistiken erstellt. Hier lassen sich Rückschlüsse bilden, mit welcher Beölung die Prozesssicherheit am höchsten, die Fehlteileproduktion am geringsten und die Werkzeugstandzeit am längsten ist. Für manche nachfolgenden Prozesse z.B. Beschichtungs- oder Lackierungsmaßnahmen ist die Ölfreiheit sicherzustellen und nachzuweisen.
- Kalibrationsübertragung zwischen Handgerät NG2 und dem Onlinemesskopf NGO3
- berührungslose Messung in Echtzeit
- interne automatische kontinuierliche Validierungsüberprüfung
- farbliche, graphische Anzeige
- Bandgeschwindigkeitsunabhängig
- Bandvibrationskompensation
- 200mm Sicherheitsabstand zwischen Messkopf und Band
- alle gängigen Ölqualitäten vorkalibriert
- Ölvermischungsunabhängig
- IP65
Die standardmäßig messbare Öldicke liegt zwischen 0,05 und 6 µm (in etwa g/m2) Ölschichtdicke.
Standard sind Kalibrationen für:
- unbehandeltes Kaltfeinblech
- feuerverzinktes Blech
- feueraluminiertes Blech
- elektrolytisch verzinktes Blech (automatische Phosphatierungserkennung)
- galvannealed
- Aluminium (Millfinish und EDT)
Unter Anwendung des Lambert Beerschen Gesetzes ermittelt das NGO3 die Ölschichtdicke.
Die Dicke der Ölauflage steht direkt proportional zur Absorption des Lichts. Die Lichtstrahlen durchdringen zweimal die Ölschicht. Die spezifischen Wellenlängen werden vom Öl gedämpft und ausgewertet. Dieses Messprinzip funktioniert weitgehend ölsortenunabhängig, somit stellen Ölvermischungen keine Beeinflussung der Messergebnisse dar.
Messmethode:
Infrarotspektroskopie
Messbereich:
0,02- 6 g / m²
Messgenauigkeit:
0,10 – 0,5 g / m²: +/- 0,025 g / m²
0,5 – 2 g / m²: +/- 0,2 g / m²
> 2 g / m²: +/- 10% vom Messwert
Wiederholgenauigkeit:
< 0,0010 g / m²
Messauflösung:
bis zu 0,01 g / m²
Oberflächen:
alle die nicht extrem glänzend sind z.b.
Kaltband, feuerverzinkt,
elektrolytisch verzinkt, phosphatiert,
aluminisierte ZnMg-Oberflächen, verzinkt
Aluminium – unbeschichtet, vorbehandelt
Schmierstoffe:
Mineralöl, thixotrope Mineralöle, Hotmelt, Wachse,
andere organische Schmierstoffe nach spezieller Kalibrierung
Messabstand:
200mm +20/-20mm
Messfrequenz:
bis zu 120Hz
Traversiergeschwindigkeit:
0 bis 2 m/s
Umgebungstemperatur:
+0°C bis 55°
Reinigungsintervall:
bis zu 12 Monate (abhängig von der Umgebung)
Protecion class:
IP 65