Mit neuen Techniken und Funktionen ist es uns gelungen, das hervorragende NG-Messsystem erneut fortzuentwickeln und zu verbessern. So misst das NG3 nicht nur gewohnt präzise, sondern dient nun zugleich als Basis für weitere Messsensoren.
Gegenüber dem NG2 ist das NG3 für den UV-Mini Sensor vorbereitet. Zusammen können nun Schichtdicken auf komplexen, verformten oder gepressten 3D-Bauteilen ebenso zuverlässig wie bisher auf ebenen Metallstücken erfasst werden. Mit dem NG3 ist jeder Bediener in der Lage, das UV-Mini zu kalibrieren. Menügeführt wird der Anwender ohne unnötiges paralleles Blättern in einem Handbuch durch die einzelnen Kalibrierschritte geleitet. Weitere Informationen zum UV-Mini finden Sie auf dieser Homepage unter: Geräte > UV-Mini Sensor
Die mobilen NG-Handgeräte haben eine wechselbare sowie wiederaufladbare Batterie. Da sich die Kapazität einer aufladbaren Batterie nach hunderten von Ladezyklen verringern kann, ist nun eine integrierte Batterietestfunktion implementiert. Mit dem NG3 wird die Kapazität der eingesetzten aufladbaren Batterie gemessen und im Display angezeigt. Somit kann sich der Anwender immer über die verfügbare Einsatzzeit informieren.
- interne automatische kontinuierliche Validierungsüberprüfung
- interne automatisierte Material-Walzrichtungsermittlung
- per Smartphone bedienbar mit Foto-Dokumentation
- Akku-Betrieb von mehr als neun Stunden
- einfache Bedienbarkeit
- flexibler Einsatz in den verschiedensten Umgebungen
- Kalibrator des UV-Mini
- Batterietester
Die messbare Öldicke liegt zwischen 0,05 und 6 µm (in etwa g/m2) Ölschichtdicke.
Standard sind Kalibrationen für:
- unbehandeltes Kaltfeinblech
- feuerverzinktes Blech
- feueraluminiertes Blech
- elektrolytisch verzinktes Blech (automatische Phosphatierungserkennung)
- galvannealed
- Aluminium (Millfinish und EDT)
Aluminiumoberflächen aber auch einige Stahloberflächen sind herstellungsbedingt stark inhomogen strukturiert. Sie müssen immer mit dem Griff quer zur Walzrichtung vermessen werden.
Diesen Hinweis werden Sie schon oft gelesen haben. Doch was, wenn die Walzrichtung mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist?
Dann hilft Ihnen jetzt die Kompass-Funktion, die für Infralytic NG2-Sensoren zur Verfügung gestellt werden kann.
Hier finden Sie nähere Informationen zur Kompassfunktion.
Eben mal im Vorbeigehen ein paar Messungen machen? Doch das geht!
Und das Beste: Die Messdaten stehen sofort dokumentiert für Auswertungen zur Verfügung. Nutzen Sie dafür unsere Infralytic Handy App.
Hier finden Sie nähere Informationen zur Smartphone-App.
Über 80 Kalibrationen stehen Ihnen zur Verfügung
Auf Wunsch können Anwender spezifische Kalibrierungen entwickeln und einprogrammieren. Neue Funktionalitäten in Verbindung mit der zugehörigen Software gestatten Ihnen zusätzlich die eigene Entwicklung von Kalibrationen, so dass Sie das Gerät optimal für Ihre Anwendung anpassen können.
Messmethode:
Infrarotspektroskopie
Messbereich:
0,05- 6 g / m²
Messgenauigkeit:
0,02 – 0,3 g / m²: +/- 0,015 g / m²
0,3 – 2 g / m²: +/- 0,2 g / m²
> 2 g / m²: +/- 10% vom Messwert
Wiederholgenauigkeit:
< 0,0010 g / m²
Messauflösung:
bis zu 0,001 g / m²
Oberflächen:
alle die nicht extrem glänzend sind z.b.
Kaltband, feuerverzinkt,
elektrolytisch verzinkt, phosphatiert,
aluminisierte ZnMg-Oberflächen, verzinkt
Aluminium – unbeschichtet, vorbehandelt
Schmierstoffe:
Mineralöl, thixotrope Mineralöle, Hotmelt, Wachse,
andere organische Schmierstoffe nach spezielle Kalibrierung
Messabstand:
8mm +5/-2mm
Umgebungstemperatur:
+0°C bis 45°
Schutzklasse:
IP 65